Retrospektive
1930-1955
In meinem Bachelorprojekt RETROSPEKTIVE suche Ich einen Zugang zu den Erinnerungen meiner Großeltern. Dabei gehe Ich der Frage nach, wie ein empathisches Verständnis für Leben und Alltag einer Zeit entstehen kann, welche für die meisten von uns heutzutage unwirklich und surreal erscheint. Mit Hilfe von persönlichen Geschichten meiner Großeltern wird aufgezeigt, was es bedeutet, in einer Diktatur und im Krieg aufzuwachsen und welche Träume und Wünsche man mit dem Neubeginn 1945 in Hamburg hatte.
__
Brokdorf bleibt
Über 40 Jahre ist das Kernkraftwerk in Brokdorf ein Teil der deutschen Debattenkultur gewesen. Viele Menschen verbinden mit dem Kraftwerk die Massenproteste während der Bauphase und der Inbetriebnahme, welche die Bundesrepublik nachhaltig geprägt haben. Ende 2021 wurde das Kraftwerk abgeschaltet. Brokdorf bleibt damit nicht nur ein Symbol für die hitzigen Debatten und Proteste. Was bleibt, sind vor allem die Menschen, die das Kraftwerk über viele Jahre begleitet haben. Diese Menschen, ob Mitarbeiter:innen des Kraftwerks, Bewohner:innen der Gemeinde oder Gegner:innen der Kernkraft, bilden den Mittelpunkt dieser Publikation, die mit Hilfe des Kraftwerks, der Gemeinde Brokdorf und Kritiker:innen der Anlage entwickelt wurde. Wir blicken hinter die Kulissen und erzählen Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten, die vielen noch unbekannt sind.
__
10^3 Limitierung in der Architektur
Ein Buch, welches verschiedene Architekten vorstellt, ihnen den gleichen Raum gibt und immer die gleichen Fragen stellt. Durch kurze, unvollständige und meist gar keine Rückmeldung der Architekten ist ein Buch entstanden, dessen Inhalt nicht mehr aus den Antworten der Architekten besteht, der Inhalt ist die Limitierung selber.
Hi!
Ich bin Lukas. Willkommen auf meinem Portfolio.
Verschaffe dir gerne einen Überblick über meine Arbeiten. Mehr Informationen über die Projekte und weitere Arbeiten findest du unter Portfolio.
Ich bin Lukas. Willkommen auf meinem Portfolio.
Verschaffe dir gerne einen Überblick über meine Arbeiten. Mehr Informationen über die Projekte und weitere Arbeiten findest du unter Portfolio.
︎
Hi!
Ich bin Lukas. Willkommen auf meinem Portfolio.
Verschaffe dir gerne einen Überblick über meine Arbeiten. Mehr Informationen über die Projekte und weitere Arbeiten findest du unter Portfolio.
Ich bin Lukas. Willkommen auf meinem Portfolio.
Verschaffe dir gerne einen Überblick über meine Arbeiten. Mehr Informationen über die Projekte und weitere Arbeiten findest du unter Portfolio.
Retrospektive
1930-1955
In meinem Bachelorprojekt RETROSPEKTIVE suche Ich einen Zugang zu den Erinnerungen meiner Großeltern. Dabei gehe Ich der Frage nach, wie ein empathisches Verständnis für Leben und Alltag einer Zeit entstehen kann, welche für die meisten von uns heutzutage unwirklich und surreal erscheint. Mit Hilfe von persönlichen Geschichten meiner Großeltern wird aufgezeigt, was es bedeutet, in einer Diktatur und im Krieg aufzuwachsen und welche Träume und Wünsche man mit dem Neubeginn 1945 in Hamburg hatte.
__
Brokdorf bleibt
Über 40 Jahre ist das Kernkraftwerk in Brokdorf ein Teil der deutschen Debattenkultur gewesen. Viele Menschen verbinden mit dem Kraftwerk die Massenproteste während der Bauphase und der Inbetriebnahme, welche die Bundesrepublik nachhaltig geprägt haben. Ende 2021 wurde das Kraftwerk abgeschaltet. Brokdorf bleibt damit nicht nur ein Symbol für die hitzigen Debatten und Proteste. Was bleibt, sind vor allem die Menschen, die das Kraftwerk über viele Jahre begleitet haben. Diese Menschen, ob Mitarbeiter:innen des Kraftwerks, Bewohner:innen der Gemeinde oder Gegner:innen der Kernkraft, bilden den Mittelpunkt dieser Publikation, die mit Hilfe des Kraftwerks, der Gemeinde Brokdorf und Kritiker:innen der Anlage entwickelt wurde. Wir blicken hinter die Kulissen und erzählen Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten, die vielen noch unbekannt sind.
__
10^3 Limitierung in der Architektur
Ein Buch, welches verschiedene Architekten vorstellt, ihnen den gleichen Raum gibt und immer die gleichen Fragen stellt. Durch kurze, unvollständige und meist gar keine Rückmeldung der Architekten ist ein Buch entstanden, dessen Inhalt nicht mehr aus den Antworten der Architekten besteht, der Inhalt ist die Limitierung selber.